MRSA / Staphylococcus aureus

MRSA

Methicillin resistenter Staphylococcus aureus – kurz MRSA – ist ein Keim, der lebensgefährliche Infektionen verursachen kann. Obwohl MRSA als „Krankenhauskeim“ bekannt geworden ist, können sich immungeschwächte Menschen genauso zuhause mit MRSA-Keimen anstecken. Dabei gibt es einen sehr wirksamen Schutz, den jeder Mensch anwenden kann: richtiges Händewaschen und Händedesinfektion. pflege.de informiert Sie über die Risikopatienten für MRSA, die Übertragung, die typischen Symptome einer MRSA-Erkrankung und wie sie behandelt werden kann. Außerdem zeigt Ihnen pflege.de, wie Sie sich und Ihr Umfeld vor MRSA-Erregern schützen können.

Inhaltsverzeichnis

Was ist MRSA / Staphylococcus aureus?

Was ist MRSA? MRSA ist die Abkürzung für Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus. Dabei handelt es sich um einen Keim, bei dem spezielle Bakterien der Art Staphylokokken aureus (kurz S. aureus) den Körper besiedeln. Staphylokokken gibt es viele. Doch der MRSA-Keim weist eine Besonderheit auf: Er ist gegen viele Antibiotika, vor allem Methicillin, unempfindlich (resistent) und das macht ihn so gefährlich. Denn in besonderen Fällen führt der S. aureus zu Infektionen, die bei einer Antibiotika-Unempfindlichkeit nur schwer zu behandeln sind.(1)(2)

MRSA: Definition / Bedeutung

Die kugelförmigen Bakterien bei einem MRSA-Keim sind goldgelb und werden wie Trauben einer Weinbeere zusammengehalten. Daher kommt auch die medizinische Bezeichnung:

  • Methicillin ist ein Antibiotikum
  • Resistent bedeutet unempfindlich
  • Staphyle (altgriechisch) bedeutet Weintraube, occus (altgriechisch) steht für kugelförmig
  • Aureus (lateinisch) bedeutet golden
Info
MRSA: Virus oder Bakterium?

Viele Menschen denken, es handelt sich bei der MRSA-Krankheit um einen MRSA-Virus. Der MRSA-Keim ist aber kein Virus, sondern ein Bakterium.

Unterschied zwischen Besiedlung und Infektion bei MRSA

Bei MRSA gibt es zwei Szenarien:(3)

  1. Besiedlung (Kolonisation): Es befinden sich MRSA-Bakterien auf der Haut beziehungsweise der Schleimhaut eines Menschen und vermehren sich, ohne eine Erkrankung auszulösen. In diesem Fall ist die Rede von einem sogenannten MRSA-Träger.
  2. Infektion: MRSA-Bakterien sind über die Haut beziehungsweise Schleimhaut in den Körper eingedrungen und haben dort eine Erkrankung ausgelöst.

Zum Eigen- und Fremdschutz sollten in beiden Fällen besondere Hygienemaßnahmen erfolgen.

Tipp
Hygieneschutz bei MRSA: Kostenlose Pflegehilfsmittel nachhause

Pflegebedürftige Menschen haben unter bestimmten Voraussetzungen (es liegt ein Pflegegrad vor, es wird zuhause gepflegt) einen monatlichen Anspruch auf sogenannte Pflegehilfsmittel zum Verbrauch im Wert bis zu 40 Euro. Dazu zählen neben Einmalhandschuhen und Bettschutzeinlagen auch Desinfektionsmittel für Hände und Flächen. Mit der curabox bietet pflege.de einen komfortablen Service, bei dem Pflegebedürftige mit anerkanntem Pflegegrad jeden Monat kostenfreie Pflegehilfsmittel erhalten können – ganz bequem nachhause geschickt, ohne monatlichen Einkaufs-Aufwand.

Ein Angebot von pflege.de
curabox
Produkte für jeden Tag bei Pflege & Inkontinenz

Waschbare Bettschutzeinlagen, Desinfektionsmittel & mehr mit Pflegegrad kostenfrei erhalten.

  • Bestens versorgt im Pflegealltag
  • Regelmäßig & kostenfrei per Post
  • Wunschbox bequem zusammenstellen

MRSA: Ursachen und Risikofaktoren

MRSA gibt es überall auf der Welt. Doch wie kam es zu diesem MRSA-Keim? Eine Zeit lang waren Antibiotika das Wundermittel schlechthin in Krankenhäusern – sowohl zur Bekämpfung von Bakterien als auch als vorbeugende Maßnahme vor Infektionen.

Antibiotika-Einnahme und Resistenz-Risiko

Ein falscher Antibiotika-Umgang führt allerdings dazu, dass immer mehr Bakterien gegenüber diesen Mitteln unempfindlich (resistent) werden. Wenn dieser Fall eintritt, reichen die gängigen Dosierungen und Substanzen nicht mehr aus, um alle Krankheitserreger zu bekämpfen. Die resistenten Bakterien überleben und können sich somit weiter ausbreiten. Je öfter ein Antibiotikum eingenommen wird, desto mehr unempfindliche Keime bleiben unter den Bakterien bestehen. In der Folge kann ein resistenter Bakterienstamm entstehen, bei dem das jeweilige Antibiotikum nicht mehr wirkt.(4)

Info
Die meisten Antibiotika-Resistenzen entstehen durch einen falschen Umgang mit Antibiotika

Nimmt ein Patient das ihm verschriebene Antibiotikum nicht wie empfohlen ein (zum Beispiel in geringerer Dosis) oder setzt es zu früh ab, kann dies unter Umständen eine Resistenzbildung begünstigen.(4) Wenn Sie sich bei Ihrer Medikamenteneinnahme unsicher sind oder Zweifel haben, sprechen Sie also zunächst mit Ihrem behandelnden Arzt über mögliche Alternativen. Ein Medikamentenplan kann Ihnen dabei helfen, Ihre Medikamente im Blick zu behalten. pflege.de stellt Ihnen hierfür eine kostenlose Vorlage zur Verfügung, die Sie gerne nutzen können.

Bonus
Ihr kostenloser Medikamentenplan
  • Dokumentation leicht gemacht
  • Unverzichtbar in der täglichen Pflege
  • Übersichtlich und selbsterklärend

MRSA-Risikopatienten und Risikofaktoren

Je höher also der Antibiotika-Verbrauch weltweit steigt, umso mehr Bakterien werden dagegen immun. Es ist daher kein Wunder, dass die meisten MRSA-Infektionen in Krankenhäusern und Pflegeheimen auftreten – hier ist der Antibiotika-Einsatz noch höher als etwa zuhause. Außerdem sind viele Patienten und Personen mit Pflegebedürftigkeit den klassischen Risikofaktoren für MRSA ausgesetzt. Dazu gehören unter anderem ein geschwächtes Immunsystem, (offene) Wunden oder Katheter. Es gibt somit Menschen, die durch eine MRSA-Infektion besonders gefährdet sind.

Zu den Risikopatienten für MRSA zählen:(5)

  • Krankenhauspatienten, Pflegeheimbewohnende
  • Dialysepatienten, Menschen mit Diabetes mellitus
  • Menschen mit geschwächtem Immunsystem, eine Folge von vielen Krankheiten im Alter
  • Menschen mit Kathetern, Beatmungsschläuchen, Gelenkersatz, et cetera
  • Menschen mit Hautverletzungen beziehungsweise offenen Wunden (zum Beispiel chronische Wunden oder Dekubitus)
  • Menschen, die vor Kurzem (sechs Monate) eine Antibiotikatherapie hatten, zum Beispiel nach einer Infektionskrankheit.

Häufiger Risikofaktor für MRSA: Wunde

Gefährlich wird MRSA ab dem Zeitpunkt, an dem die Bakterien ihren Weg in den Körper finden. Häufig geschieht dies über offene Wunden. Bei gesunden Menschen ist das Infektionsrisiko eher gering. Selbst, wenn die Haut beziehungsweise die Schleimhäute bereits mit MRSA-Bakterien besiedelt sind. Doch bei den genannten Risikopatienten kann eine MRSA-Infektion besonders schwer verlaufen. Risikopatienten müssen somit besonders gut vor MRSA geschützt werden. Nutzen Sie daher alle schützenden Mittel beziehungsweise Maßnahmen, die Ihnen möglich sind.

Tipp
Vielen dieser Risikopatienten steht ein Pflegegrad zu

Ein Pflegegrad ermöglicht dem pflegebedürftigen Versicherten, verschiedene Unterstützungsleistungen von seiner Pflegekasse zu erhalten. Voraussetzung für einen Pflegegrad ist, dass die betroffene Person in ihrer täglichen Selbstständigkeit eingeschränkt ist. Gerade bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem kann dies der Fall sein. Nutzen Sie gerne den kostenfreien Pflegegradrechner von pflege.de und prüfen Sie in nur wenigen Minuten, ob in Ihrem Fall möglicher Anspruch auf einen Pflegegrad besteht.

MRSA-Übertragung: Übertragungswege, Besiedlung und Ansteckung

Wenn Sie die MRSA-Übertragungswege kennen, können Sie sich besser schützen. Die MRSA-Ansteckungsgefahr ist in Krankenhäusern und Pflegeheimen besonders hoch. Aber wie wird MRSA übertragen?

Die Übertragung von MRSA-Keimen geschieht auf drei Wegen:(5)

  1. Der häufigste Weg ist der von Mensch zu Mensch, zum Beispiel über die Hände oder durch Niesen.
  2. MRSA-Bakterien haften an Gegenständen, zum Beispiel an Türklinken, Bettwäsche, Ablagen am Bett et cetera.
  3. Bei der Nutztierhaltung können MRSA-Keime vom Tier auf den Menschen übertragen werden.
Info
Wie lange können MRSA-Bakterien auf Gegenständen überleben?

MRSA-Keime können bis zu sieben Monate auf Gegenständen überleben. Daher ist eine regelmäßige Flächendesinfektion im Pflegealltag unter anderem auch so wichtig.

MRSA ist ein Hautkeim

Grundsätzlich kann eine MRSA-Übertragung jeden Tag stattfinden – immer dann, wenn Menschen in Berührung mit MRSA-Bakterien kommen. Ob von Mensch zu Mensch, durch Gegenstände oder bei der Nutztierhaltung: MRSA-Bakterien siedeln dann auf der Haut beziehungsweise Schleimhaut und können unter entsprechenden Umständen ihren Weg in den eigenen Körper oder den eines anderen Menschen finden.

Bei einem gesunden Menschen können sich MRSA-Bakterien nicht so einfach ausbreiten, weil sie ihre gesunde Flora (Haut und Schleimhaut) vor einer MRSA-Infektion schützt. Ist das Immunsystem allerdings geschwächt und es liegen beispielsweise Hautverletzungen vor, ist das Infektionsrisiko hingegen hoch.(3)

Tipp
Achten Sie auf einen besonderen Hautschutz im Alter

Gerade im höheren Alter ist die Haut eines Menschen häufig angreifbar. Grund hierfür sind altersbedingte Prozesse, die die Haut im Alter dünner werden lassen. Häufig trocknet sie aus, beginnt zu jucken und bietet somit eine mögliche Angriffsfläche für Keime wie MRSA. Achten Sie daher auf einen geeigneten Hautschutz bei der Körper- und Hautpflege im Alltag.

Besiedlung häufig an Nase, Rachen, Achseln und Leisten

In den meisten Fällen besiedeln MRSA-Bakterien den Nasenvorhof, Rachen, die Achseln oder Leisten. Eine Infektion beziehungsweise die Krankheit kann jedoch erst dann ausbrechen, wenn die Bakterien in den Körper eingedrungen sind. Durch Schleimhäute oder über Wunden ist dies möglich.(5)

Inkubationszeit bei MRSA

Die Inkubationszeit ist die Zeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch einer Krankheit. Wenn die MRSA-Erreger durch den Mund wie etwa durch Speichel aufgenommen werden, kann die Inkubationszeit nur wenige Stunden betragen. MRSA-Bakterien müssen allerdings keine Erkrankung hervorrufen. Gesunde MRSA-Träger können über einen längeren Zeitraum symptomfrei bleiben. Ist ihr Abwehrsystem jedoch geschwächt oder die Bakterien dringen in den Körper ein, etwa durch eine offene Wunde, kann eine Erkrankung ausbrechen.(5)

Träger des MRSA-Keims

Unter den Patienten oder Pflegeheimbewohnern beziehungsweise ihren Besuchern, Ärzten und Pflegekräften können also MRSA-Träger sein. Das heißt, dass ihre Haut beziehungsweise Schleimhäute mit MRSA-Bakterien besiedelt sind. Solange sie gesund sind, ist das für sie selbst kein Problem. Allerdings können Träger die Keime übertragen und andere Risikopatienten mit MRSA anstecken.(5) Hygienemaßnahmen in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen sind somit enorm wichtig, sowohl zum Eigen- als auch zum Fremdschutz.

Wie viele MRSA-Träger es in Deutschland gibt, kann nicht zuverlässig beantwortet werden, da es hierzu keine aktuellen Studien gibt. (Stand: 2021)

Wie lange ist man ansteckend?

Erkrankte Menschen mit MRSA sind solange ansteckend, wie der Erreger nachgewiesen werden kann.(5) Ohne eine Sanierung  kann die MRSA-Tragedauer noch über ein Jahr andauern.(3)

Typische MRSA-Übertragungswege in der Pflege zuhause

Auch im häuslichen Umfeld von pflegebedürftigen Menschen kann das Risiko von MRSA-Übertragungen bestehen, zum Beispiel wenn Menschen nach einem Krankenhaus wieder zurück in die häusliche Pflege kommen. Pflegende Angehörige sollten deshalb das Infektionsrisiko einschätzen lernen und die häufigsten Übertragungswege kennen. Dazu zählen unter anderem:

  • Gemeinsam genutztes Badezimmer sowie die Toilette
  • Waschbecken und Dusche
  • Bestimmte Gebrauchsgegenstände der Körperpflege & Hautpflege bei Pflegebedürftigen (zum Beispiel Wasch-Handschuhe)
  • Pflegeutensilien wie Cremes, Zahnbürsten oder Lotionen
  • Pflegebetten und Haltegriffe

Um einer Ansteckung wirksam vorzubeugen, gilt auch zuhause: Hygiene ist das A und O. Desinfektionsmittel für Hände und Flächen sollten pflegende Angehörige daher unbedingt verwenden, wenn ein Verdacht auf MRSA-Befall vorliegt.

Tipp
In Pflegekursen können Sie sich Pflegewissen ansammeln

In Pflegekursen bekommen pflegende Angehörige wertvolles Pflegewissen vermittelt, das Sie im häuslichen Pflegealltag umsetzen können. Hierbei werden auch Hygiene-Tipps gegeben. Diese Kurse sind für pflegende Angehörige kostenlos beziehungsweise die Pflegekasse des pflegebedürftigen Versicherten übernimmt die Kosten hierfür.

Arten von MRSA-Erregern

Seitdem bekannt ist, dass MRSA-Erreger nicht nur in Krankenhäusern kursieren, können mehrere MRSA-Typen nach ihrem Auftreten unterschieden werden:(6)(7)

  1. HA-MRSA (Hospital acquired MRSA): MRSA wurde im Krankenhaus erworben.
  2. Hc-MRSA (Health care acquired, community onset MRSA): MRSA wurde bereits im Gesundheitswesen (beispielsweise in einer Pflegeeinrichtung oder einem Dialysezentrum) erworben, ist aber erst in der Gemeinschaft aufgetreten.
  3. CA-MRSA (Community acquired, community onset MRSA): MRSA wurde in der Gemeinschaft erworben und ist dort aufgetreten.
  4. LA-MRSA (Livestock associated MRSA): MRSA wurde durch Kontakt mit einem oder mehreren Nutztieren erworben.
Info
Weniger MRSA-Fälle durch Krankenhäuser

Ein erfreulicher Trend: In den letzten Jahren sind die MRSA-Fälle, die im Krankenhaus erworben werden (HA-MRSA), rückläufig.(1)

MRSA: Symptome und Anzeichen

Die Symptome und Anzeichen einer MRSA-Infektion sind sehr unterschiedlich, je nachdem, wo der Keim hingelangt und welche Infektion er auslöst.

Mögliche Symptome einer MRSA-Infektion sind:(5)

  • Lokale Infektionen der Haut, zum Beispiel Abszesse oder Wundinfektion nach einer Operation
  • Entzündungen einzelner Organe, zum Beispiel Mittelohr, Nasennebenhöhlen, Lunge, Harnwege
  • MRSA-Pneumonie (durch MRSA-Keime ausgelöste Lungenentzündung)

Eher selten sind Symptome, die durch einen Giftstoff des MRSA-Keims ausgelöst werden wie Kreislauf- oder Nierenversagen mit hohem Fieber.

Tipp
Ausschlag nach Krankenhausaufenthalt?

Treten nach einem Krankenhausaufenthalt Hautveränderungen, wie etwa Rötungen oder Ausschläge auf, sollten Sie diese schnellstmöglich von einem Arzt untersuchen lassen. Nur so kann die Ursache zeitnah geklärt werden. Bei neuen Wunden, in denen sich möglicherweise Eiter angesammelt hat, kann beispielsweise auch ein Abstrich genommen werden.

MRSA-Test und Abstrich beim Screening

Ein MRSA-Test ist schmerzfrei und einfach:

Zunächst wird ein Abstrich von Nasenhöhle, Rachen und/oder Wunden gemacht, weil der MRSA-Erreger dort am häufigsten vorkommt. Eine anschließende Laboruntersuchung ergibt dann innerhalb weniger Tage ein Resultat. Inzwischen gibt es in ausgewählten Laboren in Deutschland auch MRSA-Schnelltests.

Nachweise von MRSA-Keimen kann es unter anderem an diesen Stellen im Körper geben:

  • MRSA auf den Schleimhäuten (Nasenhöhle, Rachen, Wunden)
  • MRSA auf der Haut
  • MRSA unter den Achseln
  • MRSA in der Leistengegend
  • MRSA im Stuhl
  • MRSA im Urin

Darüber hinaus kann MRSA auch im Blut und in der Hirnflüssigkeit nachgewiesen werden.

Info
MRSA-Befall im Pflegeheim oder Krankenhaus

Wird MRSA bei einem Patienten im Pflegeheim oder Krankenhaus festgestellt, werden die Betroffenen zunächst in Einzelzimmer verlegt. Sollte auf einer Station oder in einem Wohnbereich MRSA festgestellt worden sein, so werden alle Patienten beziehungsweise Bewohner per Abstrich auf eine MRSA-Besiedlung getestet.

MRSA-positiv: Folgen für Betroffene

Liegt ein positiver MRSA-Befund vor, kann dies unterschiedliche Auswirkungen auf die betroffene Person haben. Folgende Faktoren sind für die individuelle Risiko-Abschätzung und weitere Maßnahmenplanung wichtig:

  • Handelt es sich um eine MRSA-Besiedlung oder bereits um eine MRSA-Infektion?
  • Wie ist der gesundheitliche Zustand zu bewerten? Hat die betroffene Person ein starkes Immunsystem oder ist sie immungeschwächt?
  • Ist in naher Zukunft eine Therapie oder ein (intensiv-)medizinischer Eingriff geplant?
  • In welchem Umfeld bewegt sich die betroffene Person? (Stichwort: Eigen- und Fremdschutz)

Meldepflicht: Ist MRSA meldepflichtig?

Die Meldepflicht von hoch ansteckenden und/oder hochgefährlichen Infektionskrankheiten im Gesundheitswesen ist im deutschen Infektionsschutzgesetz (IFSG) verankert. Von dieser Rechtspflicht betroffen sind alle Ärzte und Krankenhäuser.

Krankenhäuser müssen den Gesundheitsämtern MRSA-Befunde melden, die sich bei der Untersuchung von Blut- oder Hirnflüssigkeit ergeben haben.(8)

Wichtiger Hinweis
MRSA in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen offenlegen, wenn bekannt

Wenn Sie oder Ihr Angehöriger MRSA-Träger sind, so sollten Sie davon stets das Pflegepersonal und die Ärzte in Kenntnis setzen.

MRSA: Behandlung / Therapie

MRSA-Keime sind überaus widerstandsfähig. Es gibt aber eine Reihe von MRSA-Antibiotika, die MRSA-Keime bekämpfen können. Man spricht dann von einer MRSA-Sanierung oder von einer MRSA-Dekolonisation beziehungsweise -Dekontamination.

Vier Säulen bei der MRSA-Behandlung

Die Behandlung von MRSA-Patienten fußt auf vier Säulen:

  1. Antibiotika: Die Verabreichung von Reserve-Antibiotika, die die MRSA-Bakterien abtöten können.
  2. Salben/Mundspülung: Eine Behandlung mit Salben (zum Beispiel Nasensalbe bei einer Besiedlung der Nase mit MRSA), Mundspülungen oder mit speziellen Waschlotionen für die Haut.
  3. Isolierung: MRSA-Träger im Krankenhaus werden isoliert, solange der Erreger nachweisbar ist.
  4. Hygiene: Besucher und Pflegepersonal müssen einen Nasen- und Mundschutz tragen und gegebenenfalls sogar richtige Schutzkleidung. Außerdem ist die gründliche Händedesinfektion und Umgebungshygiene zum Beispiel durch Flächendesinfektionsmittel und andere Hilfsmittel aus dem Hilfsmittelverzeichnis beziehungsweise -katalog, besonders wichtig.

Leider kann jeder Mensch mehrmals MRSA-Träger werden, trotz erfolgreicher Therapie.

Info
Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe, Mundschutz & Co sind sogenannte Pflegehilfsmittel

Die genannten Hygieneprodukte sind im Hilfsmittelverzeichnis in der Produktgruppe „Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel“ gelistet und für den Hygieneschutz in der häuslichen Pflege besonders wichtig. Bei anerkanntem Pflegegrad übernimmt die zuständige Pflegekasse monatlich bis zu 40 Euro für diese Artikel.

MRSA-Sanierung in sechs Phasen

Mit der sogenannten Sanierung (auch Sanierungstherapie) sollen die MRSA-Bakterien von der Haut und den Schleimhäuten entfernt werden. Die Sanierung von MRSA erfolgt nach einem festen Ablauf. Während der Behandlung ist es wichtig, dass Hygienemaßnahmen, Pausen und Kontroll-Termine eingehalten werden.

Eine MRSA-Sanierung besteht aus sechs Phasen:(3)

  1. Screening: Es wird festgestellt, wo die MRSA-Besiedlung vorliegt (zum Beispiel im Nasenvorhof, unter den Achseln, im Rachen oder am Rektum).
  2. Behandlung: Die Behandlung erfolgt individuell angepasst und abhängig von der Grunderkrankung (zum Beispiel durch antibiotische Nasensalbe, Rachenspülung oder desinfizierendes Shampoo). Die Isolation und Hygiene spielen hier eine wichtige Rolle. Die Behandlungsdauer liegt bei ca. einer Woche.
  3. Pause: Um den Kontrolltest nicht durch Rückstände zu verfälschen, muss eine Behandlungs-Pause von zwei bis vier Tagen gemacht werden.
  4. Erfolgs-Kontrolle: Es müssen drei Abstriche an drei aufeinander folgenden Tagen an allen Stellen erfolgen, die vormals mit MRSA befallen waren. Es ist hier von Interesse, ob der Patient absolut MRSA-frei ist.
  5. Kontroll-Abstriche: 50 Prozent der sanierten Patienten werden innerhalb eines Jahres erneut mit MRSA-Keimen besiedelt. Deshalb ist die Nachuntersuchung äußerst wichtig. Je nachdem, ob der Patient ambulant oder stationär behandelt wird, sollten zwei bis drei Kontrollabstriche innerhalb von 12 Monaten nach der Behandlung gemacht werden.
  6. MRSA-frei: Sind 12 Monate seit der Sanierung vergangen und die MRSA-Abstriche blieben negativ, gilt der sanierte Patient als MRSA-frei. Seine MRSA-Anamnese (Krankengeschichte) bleibt allerdings weiter bestehen und muss bei einer Krankenhausaufnahme stets berücksichtigt werden. Aus diesem Grund ist vor einem Krankenhausaufenthalt zunächst ein erneutes Screening erforderlich. Bis zum sicheren MRSA-Ausschluss muss der Krankenhauspatient vorsorglich isoliert untergebracht werden.

Behandlungsdauer bei MRSA

Wenn ein Mensch nur MRSA-Träger, aber nicht erkrankt ist, dauert die Behandlung rund zwei Wochen. Die Behandlungszeit einer MRSA-Sanierung kann sich erheblich verlängern, wenn sogenannte sanierungshemmende Faktoren vorliegen. Dies ist der Fall, wenn der Patient:

  • zusätzlich eine Wunde hat.
  • einen Katheter tragen muss (zum Beispiel bei Inkontinenz).
  • bereits Antibiotika bekommt.
Info
MRSA-Sanierung: Wie hoch ist die Erfolgsrate?

Die Erfolgsaussichten bei einer Sanierung richten sich überwiegend danach, ob sanierungshemmende Faktoren vorliegen oder nicht:(3)

  • Ohne sanierungshemmende Faktoren gelingt eine Sanierung meistens innerhalb von zwei Wochen.
  • Liegen sanierungshemmende Faktoren hingegen vor, ist eine Sanierung nur selten erfolgreich. In diesen Fällen kann der Patient bis zu 40 Monate und länger MRSA-Träger sein.

MRSA: Schutz & Hygienemaßnahmen

Unglücklicherweise sind vor allem jene Menschen eine Gefahr, die sich um Patienten oder Pflegeheimbewohner kümmern: Pflegepersonal und Ärzte. Ein guter MRSA-Schutz ist deshalb für diese Personengruppe besonders wichtig. Eine ungenügende Handhygiene bei Ärzten und beim Pflegepersonal birgt ein hohes MRSA-Risiko.

Ob Sie nun jemandem im Pflegeheim oder Krankenhaus besuchen oder aber zuhause einen Angehörigen pflegen: Nehmen Sie es mit der Handhygiene sehr genau und waschen Sie sich täglich mehrfach die Hände und nutzen Sie dafür professionelles Desinfektionsmittel. Das richtige Händewaschen ist der wichtigste und beste Schutz vor MRSA und vielen weiteren Krankheitserregern. Auch für pflegende Angehörige sollten die richtigen Hygienemaßnahmen oberste Priorität haben. Dazu gehört unter anderem die regelmäßige Händedesinfektion.

Info
Richtiges Händewaschen in vier Schritten

Bis zu einer Minute sollte das gründliche Händewaschen dauern – und verwenden Sie bitte immer Seife!

  1. Hände mit warmem Wasser benetzen
  2. Hände gründlich und komplett einseifen (Fingernägel nicht vergessen)
  3. Hände unter fließendem Wasser abspülen
  4. Hände gründlich abtrocknen (Einmalhandtücher)

5 Hygieneschutz-Tipps bei MRSA-Pflege zuhause

Bei der Pflege zuhause können Sie entscheidend zu einer guten Hygiene beitragen:

  • Hände waschen: Waschen Sie sich regelmäßig und täglich mehrfach die Hände – mit Wasser und Seife.
  • Wunden abdecken: Decken Sie Wunden oder andere Verletzungen sauber ab, um sie vor einem Keimbefall zu schützen.
  • Hygieneartikel nicht teilen: Tauschen Sie persönliche Hygieneartikel (Handtücher, Waschlappen, Rasierapparate, et cetera) nicht untereinander.
  • Richtig waschen: Waschen Sie Textilien (zum Beispiel Bettwäsche) bei mindestens 60 Grad und trocknen Sie sie im Wäschetrockner.
  • Informieren Sie: Sagen Sie dem Pflegepersonal, wenn Sie oder ein Angehöriger MRSA-Träger sind – dann können diese sofort Schutzmaßnahmen ergreifen.

MRSA: Desinfektionsmittel-Spender sollten Sie immer nutzen

Vielleicht haben Sie sie schon einmal gesehen: In jedem Krankenhaus und auch in vielen Altenheimen stehen Spender für die Hand-Desinfektion. Betrachten Sie die praktischen Automaten als konkrete Aufforderung, sich noch einmal gründlich die Hände zu desinfizieren. Tun Sie dies vor und nach dem Besuch von Patienten. Im Gegensatz zu den in Drogeriemärkten erhältlichen handelsüblichen Desinfektionsmitteln werden in den Spendern im Krankenhaus in der Regel nur medizinische Desinfektionsmittel ausgegeben. Diese Desinfektionsmittel werden bei Operationen verwendet und gelten als hochwertig und zuverlässig.

Häufig gestellte Fragen

Was ist MRSA?

MRSA ist ein Keim, bei dem Bakterien der Art Staphylokokken aureus (kurz: S. aureus) den Körper besiedeln. Das Gefährliche am MRSA-Keim ist: Er ist gegen viele Antibiotika, vor allem gegen Methicillin, unempfindlich (resistent). Kommt es also zu einer Infektion, lässt sich diese dann meist nur schwer behandeln.

Was heißt MRSA?

MRSA ist die Abkürzung für Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus.

Was für eine Krankheit ist MRSA?

MRSA ist ein Keim, der als sogenannter „Krankenhauskeim“ bekannt wurde und lebensgefährliche Infektionen verursachen kann. Zwar denken viele Menschen, bei der MRSA-Krankheit handelt es sich um einen Virus. Doch der MRSA-Keim ist kein Virus, sondern ein Bakterium.

Woher kommt MRSA?

Die Bakterien beim MRSA-Keim sind vor allem gegen das Antibiotikum Methicillin unempfindlich (resistent). In der Folge lassen sich Infektionen bei MRSA-Patienten nur schwer behandeln. Die meisten Antibiotika-Resistenzen entstehen durch einen falschen Umgang mit Antibiotika.

Wie merkt man, dass man MRSA hat?

MRSA kann man auf zwei Weisen „haben“:

  1. Man ist von MRSA-Bakterien besiedelt, aber es liegt keine Erkrankung vor (sogenannter MRSA-Träger). Gesunde Menschen, die MRSA-Träger sind wissen dies oftmals nicht, da sie keine Symptome aufweisen. Nur ein Abstrich gibt hier Klarheit.
  2. MRSA-Bakterien sind in den Körper eingedrungen und haben dort eine Infektion ausgelöst. Symptome eine MRSA-Infektion sind oft lokale Entzündungen des Mittelohrs, der Nasennebenhöhlen oder der Harnwege. Aber auch Hautinfektionen wie etwa Wundinfektionen nach einer Operation. Auch eine sogenannte MRSA-Pneumonie (MRSA-bedingte Lungenentzündung) ist möglich.

Wie wird MRSA übertragen bzw. wie kann man sich anstecken?

Die Übertragung von MRSA-Keimen geschieht auf drei Wegen:

  1. Von Mensch zu Mensch (am häufigsten), zum Beispiel über die Hände oder durch Niesen.
  2. Über Gegenstände, zum Beispiel durch Bakterien an Türklinken, Bettwäsche, Ablagen am Bett et cetera.
  3. Von Tier auf Mensch (meist bei Nutztierhaltung).

Welche Körperbereiche sind häufig durch MRSA besiedelt?

In den meisten Fällen besiedeln MRSA-Bakterien den Nasenvorhof, Rachen, die Achseln oder Leisten.

Wo wird der MRSA-Abstrich gemacht?

Ein MRSA-Abstrich erfolgt meist in der Nasenhöhle, im Rachen und/oder an Wunden, weil der MRSA-Erreger dort am häufigsten vorkommt.

Wie wird man den MRSA-Keim wieder los?

Die Behandlung von MRSA-Patienten fußt auf vier Säulen:

  1. Antibiotika
  2. Salben/ Mundspülung
  3. Isolierung
  4. Besondere Hygienemaßnahmen

Wie lange dauert es bis MRSA wieder weg ist?

Mit der sogenannten Sanierung (auch Sanierungstherapie) sollen die MRSA-Bakterien von der Haut und den Schleimhäuten entfernt werden. Die Sanierung von MRSA erfolgt nach einem festen Ablauf.

  • Wenn ein Mensch nur MRSA-Träger, aber nicht erkrankt ist, dauert die Sanierung meist rund zwei Wochen.
  • Die Behandlungszeit einer MRSA-Behandlung kann sich allerdings erheblich verlängern, wenn sogenannte sanierungshemmende Faktoren vorliegen. In diesem Fall ist eine Sanierung nur selten erfolgreich. Patienten bei denen sanierungshemmende Faktoren vorliegen, können bis zu 40 Monate und länger MRSA-Träger sein.
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 8102.21.21|Zuletzt geändert: 3202.80.92
(1)
Bundesministerium für Gesundheit (BMG): MRSA (2021)
www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/gesundheitsgefahren/infektionskrankheiten/mrsa.html (letzter Abruf am 08.12.2021)
(2)
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF): Staphylococcus aureus (ohne Jahr)
www.dzif.de/de/glossar/staphylococcus-aureus (letzter Abruf am 08.12.2021)
(3)
Kassenärztliche Bundesvereinigung (KVB): Informationsblatt zur Sanierung von MRSA-Patienten (ohne Jahr)
www.kvberlin.de/fileadmin/user_upload/qs_hygiene/hygiene_mrsa_merkblatt_sanierung.pdf (letzter Abruf am 08.12.2021)
(4)
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (gemeinsames Institut von Bundesärztekammer und Kassenärztlichen Bundesvereinigung): Antibiotika – wenn sie nicht mehr wirken (2020)
www.patienten-information.de/kurzinformationen/antibiotikaresistenzen (letzter Abruf am 09.12.2021)
(5)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): MRSA – Informationen über Krankheitserreger beim Menschen – Hygiene schützt! (2018)
www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/mrsa/ (letzter Abruf am 08.12.2021)
(6)
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Fragen und Antworten zu Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) (2014)
www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zu_methicillin_resistenten_staphylococcus_aureus__mrsa_-11172.html (letzter Abruf am 08.12.2021)
(7)
Healthcare Cost and Utilization Project (HCUP) Statistical Briefs: Agency for Healthcare Research and Quality (US) (AHRQ), J. P. Sutton & C. A. Steiner: Hospital-, Health Care-, and Community-Acquired MRSA: Estimates From California Hospitals, 2013. Statistical Brief #212 (2016)
www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK396238/ (letzter Abruf am 08.12.2021)
(8)
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) & Bundesamt für Justiz (BfJ): Infektionsschutzgesetz (IfSG) (2021)
www.gesetze-im-internet.de/ifsg/
(9)
Bildquelle
© SeventyFour / istockphoto.com
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Ein Service von pflege.de
24 Stunden Pflege finden Small
24-Stunden-Pflegekraft ganz einfach legal anstellen
Ein Service von pflege.de
Wanne zur Dusche umbauen
Barrierefreie Dusche. Ihr Badumbau in wenigen Stunden.
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
Ein Angebot von pflege.de
Servicewelt von pflege.de
Vergleiche, Beratung & mehr. Alle Services im Überblick.
Ein Angebot von pflege.de
curabox
Produkte gratis für Pflege & Inkontinenz nach Hause erhalten
Gesundheit im Alter
Ratgeber
Gesund alt werden: Tipps zur Gesundheitsvorsorge
Anzeige
Pflegeberatung Paragraph 37.3
Kostenlose Pflegeberatung - Pflicht bei Pflegegeld-Bezug!
Hygienemaßnahmen
Ratgeber
Hygienemaßnahmen in der Pflege zuhause & Individualhygiene
Das könnte Sie auch interessieren
Parkinson
Parkinson
Parkinson: Krankheit im Überblick
Verstopfung, Obstipation
Verstopfung
Verstopfung » Ursachen & was hilft?
Herzinfarkt Definition, Arten
Herzinfarkt
Herzinfarkt » Definition & Arten
Dekubitus Definition, Ursachen, Behandlung
Dekubitus
Dekubitus: Definition & Risikofaktoren
Chronische Wunde
Chronische Wunde
Chronische Wunden: Formen & Behandlung
Inkontinenz
Inkontinenz
Inkontinenz » Formen, Ursachen & Therapie